Innovationen & Projekte
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu aktuellen Projektvorhaben der Tourismus & Congress GmbH Region Bonn / Rhin-Sieg / Ahrweiler in Förderung durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie ein Archiv bereits durchgeführter und abgeschlossener Projekte.
Aktuelle Förderprojekte
REACT-EU (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe)
Mit dem Programm REACT-EU hat die Europäische Union eine Aufbauhilfe aufgelegt, mit der die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Covid19-Pandemie in Europa abgefedert werden sollen. Als Förderschwerpunkte sind u.a. die digitale Transformation vorgesehen. So sollen die Fördermittel in die Digitalisierung des Tourismus fließen.
Die Tourismus & Congress GmbH Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler in ihrer Funktion als Destination Management Organisation der Destination Region Bonn, definiert folgende Projektziele innerhalb des REACT Förderprogramms:
- Generierung nachhaltig einsetzbarer Digitalcontents: Schaffung touristisch relevanter und zielgruppenspezifischer, internationalisierbarer Inhalte u.a. in den Bereichen Text, Bild, Video, Audio, etc..
- Sichtbarkeit, Reichweite und Relevanz erhöhen: Ausspielung und Verwertung der Premiumcontents mittels verkaufsfördernder Maßnahmen und Kooperationen im Bereich des Digitalen Content Marketings (Kampagnen und verkausfördernde Kooperationen).
- Erhöhung der Effizienz des Destinationsmarketings und der Kundenkommunikation durch die Umsetzung eines digitalen Customer Relationship Management und entsprechender Online Marketing Tools im B2B und B2C Bereich
- Stärkung der Digitalen Insfrastruktur und Ausstattung der Region Bonn unter besonderer Berücksichtigung des Ausbaus der Hard- und Software Komponenten im Tätigkeitsbereich des DMO zur Schärfung der digitalen Kompetenz für die Region. Zeitgemäße Hard-und Softwareausstattung. Dies auch verbunden mit dem Ansatz, in diesem Zusammenhang die Expertise im Digitalbereich zukünftig auch besser auf Leistungsträgerebene zu transportieren und KMU`s im Hinblick auf die digitale Transformation zu stärken und zu unterstützen.
- Stärkung der regionalen Kompetenz im Bereich der digitalen Kundenkommunikation durch die Schaffung von neuen digitalen Services im Rahmen der Customer Journey des Gast.
Gefördert wird das Projekt REACT-EU (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe) durch:
Touristisches Daten-Management NRW: offen,vernetzt,digital
Mit dem Start des landesweiten touristischen Data Hub im März 2021, stellt Nordrhein-Westfalen die Weichen für einen zukunftsfähigen Tourismus und die Region Bonn ist mit dabei.
Das Projekt Touristisches Datenmanagement Nordrhein-Westfalen – offen, vernetzt, digital
, basiert auf der Landestourismusstrategie und macht das Reiseland Nordrhein-Westfalen fit für die Zukunft. Die Tourismus & Congress GmbH Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler bildet gemeinsam mit KölnTourismus im Rahmen des Projekts eine DMO-Gemeinschaft und ist mit zahlreichen regionalen Partnern, dem Fraunhofer-Institut, und dem Projektträger Tourismus NRW e.V. seit September 2019 an der Umsetzung beteiligt. Mehr zum Projekt
Archiv | Abgeschlossene Projekte
Landesweite touristische Innovationswerkstatt
Um die Qualität und Innovationsfähigkeit touristischer Unternehmen zu steigern, entwickelt der Tourismus NRW e. V. in Kooperation mit der Tourismus & Congress GmbH und zehn weiteren regionalen Tourismusorganisationen in NRW das Projekt landesweite touristische Innovationswerkstatt
.
Das Vorhaben wird aus den Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit von klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) durch landesweit abgestimmte Qualifizierungsmaßnahmen zu verbessern sowie neue Zielgruppen zu erschließen. Mehr zum Projekt
Über die Links finden Sie in der Infothek von Tourismus NRW nützliche Leitfäden, Checklisten, Infografiken oder auch E-Learning-Videos zum Projekt:
Gefördert wurde das Projekt Landesweite touristische Innovationswerkstatt durch:
Qualifizierungsoffensive - MICE-Markt der Zukunft
Die Ergebnisse, des mit Mitteln des europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) geförderten Projekts des Tourismusverbandes NRW e.V., liefern durch gezielte Marketingmaßnahmen einen Beitrag zur Sicherung der Wettbewerbsposition NRWs als Tagungsdestination und fokussieren auf Stärkung und Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der MICE*- Anbieter im Segment der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU).
Dabei wurden die beiden Aspekte
- Nachhaltigkeit (Kosten- und Ressourcenminimierung durch nachhaltiges Wirtschaften) und
- Früh-Navigation in Richtung Zukunft (optimale Ausrichtung auf zukünftige Veranstaltungsformate/Future Meeting Space)
untersucht und mit Maßnahmen hinterlegt. Mehr zum Projekt
Über die Links finden Sie in der Infothek von Tourismus NRW nützliche Leitfäden, Checklisten, Infografiken oder auch E-Learning-Videos zum Projekt:
Das EFRE-Projekt "Qualifizierungsoffensive: MICE-Markt der Zukunft" wurde gefördert durch: